Vorsicht: „Overtourism“!


Wahrscheinlich geht es Ihnen erst einmal wie mir, als ich zum ersten Mal das Wort „Overtourism“ gelesen habe: Was ist jetzt das? Muss was Neues sein! Hört sich aber ebenso interessant wie spannend an. Also worum geht es?

Im vergangenen November trafen sich in Pisa internationale Reisefachleute, die diesen neuen Begriff schufen und ihn sogleich in die Welt hinausposaunten, auf dass er rechtzeitig vor der weltweit größten Tourismusmesse, der ITB in Berlin Anfang März 2018, für Furore sorgen könne; schwer angestrengt übersetzt mit „Übertourismus“.

Es geht also um die seit Jahren kontinuierlich steigenden Touristenzahlen, die von den Hoteliers der Destinationen gefeiert, von der „überfluteten“ einheimischen Bevölkerung aber zunehmend mit Verärgerung bis hin zur offenen Ablehnung registriert werden.

Die Reiselust ist weltweit ungebrochen: 2017 stieg die Zahl grenzüberschreitender Reisen um sechs Prozent, alleine in den Monaten Juli und August waren weltweit mehr als 300 Millionen Auslandsreisen zu verzeichnen. Insgesamt waren wir Deutschen im vergangenen Jahr an 1,68 Milliarden Tagen auf Ausflügen und längeren Reisen unterwegs; Weltrekord!

In den Zielländern befindet sich die Begeisterung hierüber schon länger im Sinkflug, hat teilweise nicht nur bereits den Boden erreicht, sondern sich sogar ins glatte Gegenteil verkehrt und zu massiven Abwehrreaktionen geführt:

In Venedig – hier treffen jährlich sagenhafte 22 Millionen Besucher auf 55 000 Einwohner! -  wehren sich die Einheimischen mit Spruchbändern – „Grandi Navi – no!“ – gegen große Schiffe, die teilweise bis zu 6 000 Touristen „geladen“ haben und diese in die Lagunenstadt „auskippen“; mehrmals täglich! Schon kurz nach dem Ausstieg sehen sie sich neuerdings mit der an Hauswänden gehefteten Aufforderung konfrontiert: „Touristen, geht weg! Ihr zerstört unsere Gegend!“
Auf Mallorca zogen im letzten September mehrere Tausend Insulaner durch die Straßen, „um gegen Umweltprobleme, überfüllte Strände, Trinkwasserknappheit und teure Wohnungen zu demonstrieren“.

Umgekehrt klagen auch die Reiselustigen „aller Länder“ über „völlig überfüllte“ Reiseziele, seien es Sehenswürdigkeiten oder auch Urlaubsorte. So erwies sich nach einem Bericht des Handelsblatts die Chinesische Mauer als „Negativ-Champion“, eine weltberühmte Sehenswürdigkeit, „die jeder vierte Besucher als inakzeptabel überfüllt kritisierte“. Ähnlich schlecht schnitten einzelne Skigebiete in den Dolomiten, Küstendörfer an Italiens Riviera sowie die Metropolen Amsterdam und Istanbul, dazu noch Barcelona und Florenz ab.

Amsterdam reagierte recht rabiat: Die Stadtverwaltung begrenzte die Anzahl der Tage, an denen Privatleute ihre Betten vermieten dürfen auf 30 pro Jahr und neue Geschäfte mit Souvenir- und Touristenbedarfsangeboten sind ebenso untersagt wie neue Fast-Food-Anbieter, Fahrradverleiher und Eisdielen.

Mallorca erhöhte die Kurtaxe – der angestrebte Erfolg blieb aus: Die Zahlen der Malle-Besucher sind deutlich gestiegen; Tendenz: weiter nach oben.

Der Präsident des deutschen Touristikverbands, Ex-TUI-Chef Michael Frenzel, antwortete auf die Frage nach Lösungsvorschlägen: „Es gilt, Lösungen zu finden, die den Unmut ernst nehmen, beheben und möglichst erst gar nicht aufkommen lassen. … Ganz generell soll es darum gehen, es durch geschicktes Management, durch Innovationen und Investitionen erst gar nicht zu Problemen kommen zu lassen. Saisonverlängernde Ideen wie auch spezielle Marketingmaßnahmen und Angebote für die Nebensaison können für Badeziele zielführend sein; in Städten kann es hilfreich sein, den Gästen Attraktionen und Stadtteile abseits der klassischen Touristenpfade schmackhaft zu machen. Und mit Blick auf Einwohnerproteste  macht es Sinn, dass Kommunen die sogenannte Sharing-Economy-Angebote stärker regulieren“.

Scheint mir alles nicht sehr hilfreich, weshalb vielleicht nur eine Selbstbescheidung hinsichtlich der Anzahl individueller Reiselust Abhilfe schaffen kann, wenn wir nicht noch mehr „Bhutan-Regelungen“ gegen „Overtourism“ erleben wollen: „Wohin die Furcht vor Overtourism führen kann, zeigt das Himalaja-Königreich Bhutan. Ins Land darf nur, wer einen Guide beauftragt und pro Urlaubstag umgerechnet 225 Euro zahlt. Die Einreisezahlen hat der buddhistische Staat streng limitiert. Laut Fünfjahresplan sollen 2018 nicht mehr als 200 000 Touristen ins Land kommen. Ziel der Politik sei das Glück der Landesbewohner“. So kann aber eben nur ein Staat handeln, dessen Bevölkerung bei ihrem Streben nach Wahrung des „Bruttonationalglücks“ auf Wirtschaftseinnahmen verzichtet – was bisher nirgends auf der Welt Nachahmer gefunden hat.

© Dr. Walter Döring

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stoppt die (Massen-)Abwanderung!

Ursula von der Leyen verdient Unterstützung!

Trotz allem: Der Menschheit ging es noch nie so gut!