Globalisierung und Freihandel haben die Ungleichheit verringert.

Der Freihandel und mit ihm die Globalisierung haben aktuell einen schweren Stand. Nicht nur der sehr eigenwillige Präsidentschaftskandidat Donald Trump in den USA, sondern auch die Anführerin der Rechten in Frankreich, Marie le Pen, sowie Populisten ganz im Süden und weit oben im Norden Europas und hier in Deutschland die AfD geradezu Arm in Arm mit der Partei „Die Linke“ reden einem gefährlichen Protektionismus das Wort. Sie sehen sich in ihren Forderungen nach Zöllen, Handelsbeschränkungen und Subventionen zum vermeintlichen Schutz der jeweils heimischen Wirtschaft von manchen Nobelpreisträgern wie Krugman und Samuelson bestätigt, die protektionistische Maßnahmen der USA gegen China für „berechtigt“ und teilweise sogar für „notwendig“ halten.
Der langjährige Präsident des Münchener Ifo-Instituts, Professor Hans-Werner Sinn, mahnte dagegen jüngst in einem Beitrag für das Handelsblatt: „Protektionismus ist die größte Gefahr für die Weltwirtschaft“.
Wenig überraschend, dass Sinn im Gegensatz zu den Anhängern des Protektionismus für Freihandel plädiert und in der Globalisierung geradezu einen Segen für die Menschheit sieht. Gestützt wird diese Haltung von Studienergebnissen und Statistiken der Weltbank. Nach diesen hatten noch im Jahre 1981 sage und schreibe mehr als 44 Prozent der Weltbevölkerung mit weniger als dem Existenzminimum von 1,90 US-Dollar pro Tag ihr Dasein fristen müssen. 1990 waren es noch über 37 Prozent, im Jahr 2000 weniger als 30 Prozent, um stetig weiter zu sinken auf 16 Prozent in 2010 und auf 12,7 Prozent im Jahre 2012.
Hans-Werner Sinn: „Insgesamt hat die Globalisierung die Ungleichheit auf der Welt nicht erhöht, sondern dramatisch verringert, weil die bittere Armut von 45 Prozent der Menschheit … nun allmählich überwunden wird.“
Das ist vermutlich der größte Vorteil der Globalisierung überhaupt.
Hans-Werner Sinn weist in seiner positiven Bewertung der Globalisierung und des Freihandels auch noch auf einen weiteren wesentlichen Aspekt hin: den des Zusammenhangs von Sozialstaat und Freihandel bzw. Globalisierung. Der durch Freihandel und Globalisierung mögliche Sozialstaat „federt Ungleichheiten ab“, umgekehrt gilt, dass erst der Sozialstaat Freihandel und Handelsgewinne möglich macht, „weil er die Verlierer des Geschehens kompensiert und versöhnt“.
Nach den Statistiken der OECD greift Deutschland von allen Ländern mit am stärksten in die Einkommensverteilung ein, indem es über das Steuersystem von oben nach unten kräftig umverteilt. Das macht nach Sinn „eine hohe Ungleichheit der Bruttoeinkommen möglich, wie sie für die erfolgreiche Partizipation am Welthandel erforderlich ist. Zugleich hat die Umverteilung Deutschland im internationalen Vergleich eine sehr hohe Gleichheit der Nettoeinkommen beschert. Im Ganzen verfügt unser Land damit über ein solides und erfolgreiches Modell, bei dem der Sozialstaat das sinnvolle Komplement einer weltoffenen Freihandelspolitik ist, der wir unseren Wohlstand verdanken“.
Diese erfreuliche Entwicklung der letzten zehn Jahre hat Anfang September das Ifo-Institut nach eingehenden Studien ausdrücklich bestätigt. Professor Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, hierzu am 6. September 2016 in der „WELT“: „Entgegen der weitverbreiteten Wahrnehmung hat sich im letzten Jahrzehnt in Deutschland weder die Einkommensungleichheit noch die Vermögensungleichheit erhöht“. Konkret ergaben die Untersuchungen hinsichtlich der Einkommen die folgenden Ergebnisse:  „Seit 2007 sind die tariflichen Stundenlöhne preisbereinigt um 8 Prozent gestiegen, die Bruttostundenlöhne real um knapp 12 Prozent. Davon profitierten vor allem die Geringverdiener. Während die Bruttoerwerbseinkommen der unteren 10 Prozent der Vollzeitbeschäftigten zwischen 2009 und 2013 um 6,6 Prozent wuchsen, legten die Einkommen der reichsten 10 Prozent um 2,8 Prozent zu“.
Und ganz praktisch und anschaulich nahm Helmut Schneider in der Südwestpresse am 6. September zu den Vorteilen des Freihandels Stellung: Die Deutschen wollen günstige T-Shirts, tolle Smartphones und als „Reiseweltmeister“ die ganze Welt „erschwinglich“ bereisen – das geht eben nicht ohne Gegenleistung: Freihandel bedeutet auch Fairness mit „dem Rest der Welt“. Und dazu braucht es Vereinbarungen, sprich: „Handelsabkommen, die den Freihandel in einer globalisierten Welt regeln“.

Kein Land der Welt ist so sehr auf offene Grenzen, auf einen möglichst reibungslosen Freihandel angewiesen wie die Bundesrepublik Deutschland. Gerade in unserer Region, in der Region der Weltmarktführer, sichert der Freihandel Ausbildungs- und Arbeitsplätze und damit unseren Wohlstand. Nicht wenige der hiesigen Unternehmen, die kontinuierlich investieren und fortgesetzt neue Arbeitsplätze schaffen, weisen Exportraten von bis zu 85 Prozent aus; nicht auszudenken, was Protektionismus hier in unserer Region anrichten würde. Auch darum ist es Zeit, die Erfolge der Globalisierung und des Freihandels deutlich herauszustellen.

© Dr. Walter Döring

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stoppt die (Massen-)Abwanderung!

Ursula von der Leyen verdient Unterstützung!

Trotz allem: Der Menschheit ging es noch nie so gut!